Was ist eigentlich eine Grundfähigkeitsversicherung?

Die Absicherung der eigenen Arbeitskraft ist auf mehreren Wegen möglich und für viele Menschen ein bedeutendes Thema, denn der Stress im beruflichen Alltag nimmt zu. Aufträge mit sehr kurzen Fristen, Mehrarbeit durch Personaleinsparung, Mobbing usw. – es gibt zahlreiche Gründe für Stress am Arbeitsplatz.

Auch im privaten Bereich existieren allerlei Stressfaktoren und regelmäßiger oder übermäßiger Stress kann zu Burnout und Depressionen führen. Vor allem wenn sowohl im privaten als auch im beruflichen Alltag Stress zum Tagesprogramm gehört, ist der Weg zum Burnout und damit zur Arbeitsunfähigkeit, gar zur Berufsunfähigkeit nicht weit.

Berufsunfähigkeit entsteht immer häufiger durch psychische Belastungen bzw. Erkrankungen. Auch Erkrankungen des Skeletts und der Muskeln, Herz- und Kreislauferkrankungen sowie Krebs können für den Verlust der Fähigkeit, den eigenen Beruf auszuüben, verantwortlich sein.

Die Ursachen von Berufsunfähigkeit sind vielfältig und alle Berufsgruppen können hiervon betroffen sein, wenngleich ein Feuerwehrmann, ein Lehrer oder ein Maurer ein anderes Risikopotential aufweisen, wie ein Physiker oder ein Architekt. Mehr über die Gründe der Berufsunfähigkeit und die Absicherung mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung kann man bei www.berufsunfaehigkeitsversicherungsVergleich24.de nachlesen.

Die eigene Absicherung der Arbeitskraft ist notwendig

Für etliche ist es wichtig, die eigene Berufsfähigkeit, finanziell abzusichern. Insbesondere weil die Hilfe aus dem staatlichen System in den letzten Jahren gekürzt und vor allem eingeschränkt wurde. Für Berufsunfähigkeit gibt es nur noch in Ausnahmefällen (geringe) staatliche Leistungen. Stattdessen steht bei der gesetzlichen Rentenversicherung die Erwerbsfähigkeit – also die Fähigkeit irgendeiner Tätigkeit nachgehen zu können – auf dem Prüfstand.

Wer jedoch die Fähigkeit, seinen eigenen Beruf ausüben zu können, absichern möchte, muss privat vorsorgen, beispielsweise mittels einer privaten Berufsunfähigkeitsversicherung.

Wer sich für diese Absicherungsmöglichkeit  interessiert, der kann einen Berufsunfähigkeitsversicherung Vergleich der Beiträge und Leistungen erhalten. Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist im Segment der Berufsabsicherung weithin bekannt. Dabei ist es sinnvoll mit einem Vergleich der Beiträge der unterschiedlichen Anbieter genau zu vergleichen und so die besten Tarife zu finden. Wichtig bei einem BU Vergleich der Vertragsdetails ist aber, daß der Versicherer bei einer Berufsunfähigkeit auf die abstrakte Verweisung im Vertrag verzichtet.

Doch auch andere Versicherungsformen sind auf dem Versicherungsmarkt vertreten, darunter die Grundfähigkeitsversicherung. Was unterscheidet die Berufsunfähigkeitsversicherung von der Grundfähigkeitsversicherung und welche Police eignet sich, um die eigene Berufsfähigkeit abzusichern?

Die Alternative ist eine Grundfähigkeitsversicherung

Die Grundfähigkeitspolice gibt es seit einigen Jahren auf dem deutschen Versicherungsmarkt und bietet finanzielle Absicherung für den Fall, dass bestimmte, grundlegende Fähigkeiten verloren gehen durch Krankheit, Unfall und Kräfteverfall. Zu den versicherbaren Grundfähigkeiten eines Menschen, die dem Versicherungsvertrag auch seinen Namen gaben, gehören beispielsweise sehen, hören, sich orientieren, sprechen, stehen, gehen, Treppensteigen, heben und tragen.

Je nach Grundfähigkeit wird von einer generellen oder teilweisen Unfähigkeit der Durchführung ausgegangen, diese kann sich auch auf einen zeitlichen Rahmen beziehen. Zur Berufsunfähigkeitsversicherung und Grundfähigkeitsversicherung findet man hier weitere Informationen.: www.berufsunfaehigkeitsversicherungvergleich24.de/grundfaehigkeitsversicherung

Der Versicherungsfall eines Grundfähigkeitsvertrages sieht demnach ganz allgemein vor, dass der Versicherte eine oder mehrere Grundfähigkeiten nicht oder nicht mehr vollumfänglich dauerhaft ausüben kann. Ein Bezug zur Ausübung des eigenen Berufes oder überhaupt zu einer Tätigkeit ist bei einer Grundfähigkeitsversicherung in der Regel nicht gegeben.

Auf die Vertragsgestaltung achten

Je nach Vertragsgestaltung ist die Dauerhaftigkeit der Unfähigkeit unterschiedlich definiert und auch auf ärztliche Prognosen bezogen, zum Beispiel auf 12 Monate. Wann genau der Versicherer in Leistung treten muss, hängt ebenfalls vom Grundfähigkeitsvertrag selbst ab, beispielsweise ob eine oder mehrere Grundfunktionen eingeschränkt oder gar nicht mehr vorhanden sind oder ob auch eine Pflegestufe der gesetzlichen Pflegeversicherung eine Versicherungsleistung auslöst. Die Leistung einer Grundfähigkeitspolice entspricht der Zahlung einer monatlichen Rente.

Fazit: Die Grundfähigkeitsversicherung versichert bestimmte, zentrale, grundlegende Fähigkeiten eines Menschen, wie das Sehen oder das Gehen.

Ob sich die Unfähigkeit einer dieser Funktionen auf die Berufsfähigkeit oder die Erwerbsminderung des Versicherten ausübt, ist für den Vertrag und die Leistungspflicht nicht von Bedeutung. Die Grundfähigkeitsrente wird auch dann gezahlt, wenn der Versicherte seinem Beruf oder einer anderen Tätigkeit nachgeht, sofern eben eine oder mehrere versicherte Grundfunktionen gemäß Vertragsbedingungen eingeschränkt oder verloren sind.

Da vor allem psychische Erkrankungen inzwischen zu den Hauptursachen von Berufsunfähigkeit gehören und diese aber nicht Teil eines Grundfähigkeitsvertrages sind, ist eine solche Police nur als Ergänzung zu betrachten und kann eine Berufsunfähigkeitsversicherung nicht vollumfänglich ersetzen. Die Grundfähigkeitsversicherung ist eine interessante Ergänzung, besonders für Personen, die auf Grund ihres Gesundheitszustandes oder ihres Berufes keine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen können oder nur zu schlechten Konditionen.